Entgeltliche Einschaltung

BSE-Fall in Oberösterreich

Teilen

Erstmals seit 2 Jahren gibt es in Österreich wieder einen BSE-Fall. Betroffen ist eine zwölfjährige Kuh aus einem Grünlandbetrieb in Oberösterreich. Es ist der 7. bundesweit und der 2. in Oberösterreich.

Das Fleisch ist nicht in die Lebensmittelkette gelangt. Das geschlachtete Rind ist am 19.1. positiv getestet worden. Das Untersuchungsergebnis ist durch das nationale Referenzlabor der AGES in Mödling bestätigt worden. Durch die Informationen aus der AMA-Rinderdatenbank wurden nicht nur das Tier und seine Herkunft, sondern auch die Nachkommen sofort identifiziert. Das betroffene Tier ist in Österreich geboren worden. Sein Fleisch wurde entsprechend dem Krisenplan unter behördlicher Aufsicht sofort aus dem Verkehr gezogen und entsorgt.

Obwohl es in allen bisher in Österreich aufgetretenen BSE-Fällen keine Übertragung der Krankheit auf die Nachkommen gab, wurden die Nachkommen des Tieres ebenfalls unverzüglich behördlich kontrolliert. Dabei seien keinerlei klinische Auffälligkeiten festgestellt worden.
Die Tiere würden weiterhin durch den Amtstierarzt laufend überwacht und im Falle einer späteren Schlachtung natürlich auch auf BSE untersucht. Es dürfte sich, wie schon beim ersten oberösterreichischen BSE-Fall im Jahr 2006, um einen weiteren unabhängigen Einzelfall handeln.

Bei allen in Österreich geschlachteten Rindern über 48 Monaten werde seit Jahren verpflichtend ein BSE-Schnelltest durchgeführt. In Österreich seien seit Dezember 2000 knapp 2 Mio. Rinder auf BSE untersucht worden, bilanzierte das Gesundheitsministerium.

Europaweit seien im selben Zeitraum im Zuge der Schlachtung 70 Mio. Rinder auf BSE untersucht worden. Die Anzahl der positiven BSE-Fälle sei seit der rigorosen Entfernung und anschließenden Vernichtung des Risikomaterials, beispielsweise des Rückenmarks sowie der Einführung des totalen Fütterungsverbotes von Tiermehlen im Jahre 2001 deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2009 sind demnach europaweit 69 positive BSE-Fälle bestätigt worden. Seit 2001 (2.167 Fälle) sei die Zahl kontinuierlich gesunken. 2008 seien nur noch 126 Fälle registriert worden.

Gesundheitsminister Alois Stöger zeigte sich zufrieden: "Die europaweit ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung von BSE und zur Sicherung des Verbraucherschutzes greifen". Auch im jüngsten Fall habe die Zusammenarbeit zwischen den Bundes- und Landesbehörden ausgezeichnet funktioniert. "Es bestand nie ein Risiko für die Verbraucherinnen und Verbraucher." Auch Stockinger verwies auf das dichte Sicherheitsnetz, das lückenlos gehalten habe. "Heimisches Rindfleisch kann daher auch in Zukunft mit ruhigem Gewissen genossen werden", stellte er fest.

Auflistung der bisherigen heimischen Fälle

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind in der Alpenrepublik wenige derartige Erkrankungen festgestellt worden. Die APA bringt eine Auflistung der bisherigen heimischen Fälle.

Der erste Fall von Rinderwahnsinn taucht im Dezember 2001 im niederösterreichischen Groß Höbarthen (Bezirk Gmünd) auf. Das Tier, bei dem BSE festgestellt wird, ist ein 70 Monate altes Fleckvieh. Die gesamte Rinderbestand des Hofes - über 60 Tiere - muss geschlachtet werden. Kurze Zeit später bestätigt ein Test in einem Speziallabor im englischen Weybridge die heimischen Untersuchungsergebnisse. Die österreichische Bevölkerung ist schockiert und verunsichert. Der Rindfleischverbrauch geht zurück.

Im Juni 2005 gibt es erneut BSE-Alarm. Betroffen ist ein Rind, das auf einem Bergbauernhof im Kleinwalsertal in Vorarlberg gelebt hat. Das Tier war zur Weiterverwertung tot nach Deutschland verkauft worden, wo ein routinemäßig durchgeführter BSE-Test positiv ausfiel. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um einen kleinen Bergbauernhof, auf dem es lediglich sechs Rinder gab.

Nur zwei Monate später, im August 2005, wird bei einem Rind, das zur Schlachtung nach Graz gebracht wurde, BSE festgestellt. Die fünf Jahre alte Kuh wurde aus Slowenien importiert, der Fall zählt daher nicht als "österreichischer". Das Tier war gemeinsam mit zehn anderen Rindern von einem slowenischen Viehhändler nach Graz gebracht worden. Im Schlachthof werden sofort alle Maßnahmen getroffen.

Im Oktober 2005 hat Österreich seinen dritten BSE-Fall: Bei einem im Schlachthof Salzburg-Bergheim getöteten Rind wird die Erkrankung festgestellt. Das befallene Tier stammt von einem Betrieb aus Seekirchen (Flachgau). Die Kuh wurde in der Schweiz geboren und einem Flachgauer Bauern verkauft.

Am 13. Mai 2006 wird der vierte BSE-Fall bekannt. Ein Tier von einem Bergbauernhof im Mühlviertel wird positiv getestet. Die Kuh war 6 Jahre alt und hieß "Moni". Der fünfte Fall wird am 7. Juni 2006 aus Osttirol gemeldet. Betroffen ist eine 1993 geborene Kuh aus eigener Nachzucht in einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Nikolsdorf. Am 25. Jänner 2007 wird bei einer Kuh in Kärnten BSE festgestellt. Das Tier ist bereits geschlachtet und verbrannt worden.

22. Jänner 2010: Das Referenzlabor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Mödling/Niederösterreich) bestätigt die Erkrankung bei einer zwölfjährigen Kuh aus einem Gründlandbetrieb in Oberösterreich, der zweite Fall in diesem Bundesland. Das Fleisch ist nicht in die Lebensmittelkette gelangt.

Laut Angaben des Gesundheisministeriums in Wien wurden im Jahr 2009 europaweit 69 positive BSE-Fälle bestätigt. Die Anzahl ist seit dem Jahre 2001 kontinuierlich gesunken: 2001 (2.167), 2002 (2.124), 2003 (1.376), 2004 (865), 2005 (561), 2006 (320), 2007 (175) und 2008 (126).

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.